Haus Kemnade

Haus Kemnade liegt idyllisch im Ruhrtal südlich von Bochum. Die Wasserburg mit Kapelle, Burgrestaurant und Kunstmuseum ist ein beliebtes Ausflugsziel. Haus Kemnade zwischen Hattingen und Bochum ist eine zweiteilige, von einer Gräfte umgebene Wasserburg und geht auf eine mittelalterliche Anlage zurück. Diese dürfte im 14. Jahrhundert als Sicherung des Ruhrübergangs erbaut worden sein. Damals lag Haus Kemnade noch nördlich der Ruhr, aber der Fluss änderte nach einem Hochwasser im Jahr 1486 seinen Verlauf. Die heutigen Gebäude der Vor- und Hauptburg sind in einem typischen Renaissance-Stil aus Ruhrsandstein erbaut und stammen aus dem 17. Jahrhundert. Das Baudenkmal mit gotischer Kapelle, Burgrestaurant und Kunstmuseum befindet sich zwar auf Hattinger Stadtgebiet, gehört aber seit 1921 der Stadt Bochum. Das beliebte Ausflugsziel ist öffentlich zugängig und beherbergt im Herrenhaus die „Burgstuben Haus Kemnade“ mit einer großen Außenterrasse im Innenhof. Im Obergeschoss vom Haus Kemnade unterhält das Museum der Stadt Bochum eine Außenstelle. Die Dauerausstellung der sehenswerten Musikinstrumentensammlung Grumbt umfasst rund 1.800 Instrumente verschiedenster Epochen. Eine weitere dauerhafte Ausstellung unter dem Namen „Schatzkammer Kemnade“ unterhält die Sparkasse Bochum zum Thema Geldgeschichte. Schwerpunkt ist eine Sammlung von Spardosen aus den verschiedensten Kulturkreisen und Jahrhunderten. Etwas versteckt östlich neben Haus Kemnade steht ein Vierständer-Fachwerkhaus mit einem kleinen, aber feinen Bauerhausmuseum. Haus Kemnade ist sowohl mit dem Pkw, als auch mit dem öffentlichen Nahverkehr sehr gut zu erreichen. Der RuhrtalRadweg führt unmittelbar an der Wasserburg vorbei. Nördlich der Gräfte befindet sich ein großer Pkw-Parkplatz, der ein idealer Ausgangspunkt für zahlreiche Spaziergänge und ausgedehnte Wanderungen ist. Von hier aus sind u.a. der Kemnader See, die Burg Blankenstein, die Stiepeler Dorfkirche, der Treidelpfad entlang der Ruhr oder auch das Naturschutzgebiet Katzenstein sehr gut über ausgebaute Wege zu erreichen. Hattingen Homepage | Link zur Karte OpenStreetMap

Innenhafen Duisburg

Einst Brotkorb des Ruhrpotts ist der Innenhafen von Duisburg heute ein turbulentes, farbiges Szeneviertel und immer wieder einen Besuch wert. Sanierte Lagerhäuser beherbergen schicke Locations, Galerien und Museen. Moderne Architektur, eine Sportboot-Marina und der Platz der Erinnerungen begleiten die Flaniermeile.

Weiterlesen

Ein Wald voller Zukunft!

Einen Hochzeitswald kennen wir in Hamm ja schon länger – in Neuenrade haben sie aber einen Babywald!
Auf einer vom Orkan Kyrill geschlagenen Sturmholzfläche am Kohlberg findet man seit Herbst 2010 den Neuenrader Babywald. In einer ersten Pflanzaktion wurden 53 Bäume angepflanzt und damit ein uralter Brauch wiederbelebt. Für jedes Neugeborene beziehungsweise Kleinkind soll ein Baum mit persönlicher Beziehung zum jeweiligen Kind gepflanzt werden. Dazu wird jeder Baum mit einem Namensschild und Geburtsdatum versehen. Sieben Baumarten stehen zur Auswahl und einmal im Jahr werden in einer gemeinsamen Aktion die Bäume von den Eltern und fachmännischer Leitung aufgestellt. In diesem Jahr wird voraussichtlich der 200te Baum aufgestellt.

Infotafel Babywald Neuenrade

Infotafel am Babywald in Neuenrade

Eine Idee, die mir ausgesprochen gut gefällt. Gegenüber dem Babywald wurde im Jahr 2011 auch noch eine stabile Schutzhütte aufgestellt, die zudem von Wanderern auf dem Sauerland-Höhenflug als Rastplatz genutzt werden kann. Wer nicht auf dem Fernwanderweg unterwegs ist, erreicht den Babywald beispielsweise mit einem Spaziergang vom Wanderparkplatz Kohlberg an der L698 aus (Wegstrecke rund drei Kilometer). Allerdings sollte man vielleicht einen kleinen Umweg über den Quitmannsturm und den Skihang einplanen – dann verlängert sich der Weg um einen guten Kilometer.

Link zur Kartenanzeige auf OpenStreetMap

Ruhrquelle

Die Ruhr entspringt in einer Höhe von 674 Meter über NN am Ruhrkopf in Winterberg und legt dann einen Weg von rund 217 Kilometer zurück, bevor sie bei Duisburg-Ruhrort in den Rhein mündet. Das eigentliche Quellgebiet der Ruhr liegt in einem sumpfig-morastigen Naturschutzgebiet im Wald. Etwa 20 Meter unterhalb dieser Fläche befindet sich ein im Jahre 1980 restauriertes, gestaltetes Rondell aus den 1950er Jahren. Auch findet sich hier ein Gedenkstein, der an die erstmalige steinerne Einfassung im Jahr 1849 erinnert. Die mit Sitzsteinen umgebene Quelle lädt zur Rast und Kühlung der Füße ein.

Die Ergiebigkeit der Quelle beträgt im Mittel 0,7 Liter pro Sekunde und ist damit sehr gering. Kaum vorstellbar, dass der Fluss in seinem weiteren Verlauf rund fünf Millionen Menschen mit Trinkwasser versorgt.

Von der Ruhrquelle bis zur Mündung kann man auf dem 245 Kilometer langen Ruhrhöhenweg des Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV) entlang der Ruhr wandern oder auf dem RuhrtalRadweg über 230 Kilometer und einem Höhenunterschied von 646 Metern die Entwicklung vom lauschigen Bach zum größten Binnenhafen der Welt erleben

Nahe der Quelle stehen mehrere Informationstafeln, die über den Fluss und seine weitere Entwicklung informieren. Die Quelle selbst erreicht man beispielsweise nach einer kleinen Wanderung von der Ruhrquellenhütte aus oder wer es noch einfacher mag, vom PKW-Parkplatz an der L740 nach rund 500 Metern über den Rothaarsteig. Wie die Bilder zeigen, ist die Ruhrquelle zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert.

Standort: Ruhrkopf, Winterberg

Die erste Ruhrbrücke nach dem Quellgebiet

Die erste Ruhrbrücke nach dem Quellgebiet

Altstadt Kettwig – Kleinod im Revier

Die Altstadt von Kettwig ist das Zentrum des flächenmäßig größten Stadtteils in Essen. Wegen ihrer etwas exponierten Lage ist sie über die Jahrhunderte weitgehend unzerstört geblieben und bietet dem Besucher heute ein recht pittoreskes Stadtbild. Zahlreiche mittelalterliche Fachwerkhäuser, ansprechende urige Kneipen und nette inhabergeführte Geschäfte laden zum Bummeln ein. 

Weiterlesen

Lörmecke-Turm-Pfad

Der Lörmecke-Turm-Pfad ist eine ausgeschilderte Wanderroute ab/bis Eversberg zum Lörmecke-Turm. Die Route ist rund 7,5 Kilometer lang und durch ein kleines grünes Logo mit dem Lörmecke-Turm ausgeschildert. Rund die Hälfte des Weges ist asphaltiert, der Rest sind geschotterte Waldwege.

Meschede Tour Waldroute 04 Picknick

Start ist der Wanderparkplatz Buchsplitt in Meschede-Eversberg. Hier ist auch gleichzeitig ein „Tor zur Sauerland-Waldroute„. Der Weg führt zunächst langsam, aber stetig aufsteigend über den Rüthener Weg bis zur Schutzhütte „Ausspann“. Von dort geht es links weiter über den Plackweg und vorbei an „Markes Kreuz“ in Richtung Stimm Stamm. Rund zweihundert Meter später geht es rechts ab und über eine weitere kleine Steigung zum Lörmecke-Turm. Der Turm steht nicht weit der Lörmeckequelle in 580 Metern Höhe zwischen Warstein und Eversberg.

Der Rückweg ist zunächst bis zu Wegkreuzung am Markes Kreuz identisch mit dem Hinweg. Dort geht es rechts ab in Richtung Süden und vorbei an der Familienferienstätte Matthias-Claudius-Haus bis zum Ausgangspunkt.

Meschede Matthias-Claudius-Haus 01 Haus

Inklusive eines Aufstiegs auf den Lörmecke-Turm (204 Stufen) sollte man circa 2,5 Stunden einplanen. Wer ein wenig mehr Zeit mitbringt, kann unterwegs noch den einen oder anderen Schlenker machen. Es empfiehlt sich beispielsweise die „Hubertusquelle“ oder der „Kapellenplatz“.

Der komplette Wanderweg ist barrierefrei auf zum größten Teil befestigten Wegen angelegt und auf jeden Fall für Kinderwagen geeignet.

Eine etwas andere Wegbeschreibung mit Detailinformationen findet ihr beispielsweise unter diesem Link.

Höhendorf Schanze

Das Höhendorf Schanze ist ein Stadtteil von Schmallenberg und liegt auf einer Höhe von rund 720 Meter über NormalNull im südlichen Stadtgebiet. Schmallenberg Schanze 01 SchildSeinen Namen verdankt der Ort keiner irgendwie gearteten Sprungschanze aus dem Wintersport, sondern den früheren Wegesperren, die Schanzen genannt wurden. Nördlich des Dorfkerns findet man auf einem ausgeschilderten Rundwanderweg noch gut erhaltene Relikte dieser Sperren an der Heidenstraße, der ehemaligen Hauptverkehrsverbindung von Köln nach Kassel. Sie dienten rund fünfhundert Jahre der Sicherheit des Handelsweges. Die aus drei parallel verlaufenden Erdwällen bestehende Anlage soll demnächst auch wieder mit Dornsträuchern bepflanzt und dadurch in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden.

Schmallenberg Schanze Entstanden aus einer vor mehr als zweihundert Jahren gegründeten Köhlersiedlung, hat sich das an einer Stichstraße gelegene Schanze zu einem modernen und ansprechenden kleinen Ferienort entwickelt. Die ruhige Lage fernab der großen Verkehrswege, ein gut ausgebautes, ganzjährig nutzbares Wanderwegenetz mit Anschluss an den Rothaarsteig und dem Waldskulpturenweg sowie gute Wintersportmöglichkeiten bieten beste Voraussetzungen für einen erholsamen Urlaub. Eine Reihe von Ferienhäusern und Pensionsbetrieben sowie zwei größere Hotels bieten verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten. Tages- und Übernachtungsgäste können je nach Vorliebe aus verschiedenen gastronomischen Angeboten wählen oder an mehreren gepflegten Picknickplätzen ihre Brotzeit halten.  

Schmallenberg Schanze 05 Pferd

Besondere Sehenswürdigkeiten in fußläufiger Entfernung zum Hauptparkplatz vor dem Ort sind, neben der Skulptur Der Krummstab auf dem Waldskulpturenweg, die sehenswerte St. Bonifatiuskapelle und der wirklich eindrucksvolle Kyrillpfad an der Ranger-Station des Rothaarsteigs. Hier wurde auf einer nicht geräumten Sturmholzfläche ein rund 1.000 Meter langer Pfad angelegt, von dem aus der Besucher eine vage Vorstellung bekommt, mit welcher Urgewalt der Orkan Kyrill im Januar 2007 über das Sauerland hinweggefegt ist.

So findet ihr hin: Schanze, 57392 Schmallenberg
Link zur Kartenanzeige OpenStreetMap

 

Hörder Burg

Am Standort der Hörder Burg in Dortmund treffen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aufeinander. Die Burg hat den heutigen Stadtteil Hörde in unterschiedlicher Funktion über 800 Jahre lang begleitet. Aufwendig saniert steht das Baudenkmal am Zugang zum Phoenix-See.

Die Geschichte der Hörder Burg im gleichnamigen Dortmunder Stadtteil reicht bis in das 12. Jahrhundert zurück. Sie wurde als Wasserburg am Zusammenfluss von Hörder Bach und Emscher erbaut, war ab dem 15. Jahrhundert öffentlicher Verwaltungssitz des Amtes Hörde und ab 1906 Hauptverwaltung des Hörder Bergwerks- und Hüttenvereins. Seit 2009 ist das aufwendig sanierte Baudenkmal mit seinem Burgplatz ein Eingangstor zum neu geschaffenen Phoenix-See.

Erbaut wurde die Burg von der Familie von Hörde, die sie Ende des 13. Jahrhunderts an die Grafen von der Mark verkauften. Diese bauten sie massiv als Landesburg gegen die Reichsstadt Dortmund aus. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Hörder Burg mehrfach eingenommen und 1673 durch einen Brand fast vollständig zerstört. Mitte des 19. Jahrhunderts kaufte ein Iserlohner Unternehmer das komplette Gelände und richtete dort ein Puddel- und Walzwerk ein. Die Burggebäude wurden auf- und ausgebaut und dienten fortan der Verwaltung des Industriebetriebes. Im Zweiten Weltkrieg teilweise zerstört, wurden die Burggebäude ein weiteres Mal aufgebaut und als Baudenkmal eingetragen.

Die ältesten Teile der Hörder Burg in Dortmund lassen sich auf das 13. Jahrhundert datieren. Im Rahmen des Umbaus und der Sanierung des ehemaligen Industriegeländes Phoenix-Ost erfolgten umfangreiche archäologische Grabungen östlich der Burganlage. Dabei kamen neben Fundament- und Mauerresten auch Werkzeuge, Lederschuhe, Goldringe und Werkzeuge an das Tageslicht. Diese Funde könnt ihr bei Interesse im Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte anschauen. Grundmauern, Brunnen und weitere bauliche Spuren der Burganlage auf dem Burgplatz sind als Bodendenkmal eingetragen und können jederzeit besichtigt werden.

Eine Innenbesichtigung der Burg ist nur im Rahmen von Führungen oder zu besonderen Gelegenheiten möglich, da die Räumlichkeiten als Büros von verschiedenen Firmen genutzt werden. Eine Besichtigung von außen ist jederzeit möglich. Im Westflügel der Hörder Burg unterhält der Heimatverein Hörde ein kleines, sehenswertes Museum zur Geschichte der Burg und der früheren Stadt Hörde.

Anschrift: Hörder Burgstraße, 44263 Dortmund | Link zur Kartenanzeige OpenStreetMap

WIM … nicht nur heiße Luft

Jährlich lockt die Warsteiner Internationale Montgolfiade (WIM) zahlreiche Gäste in das Sauerland. Das Städtchen Warstein im südlichen Kreis Soest wird dann zum Mekka der Heißluftballon-Enthusiasten.

Massenstart der Heißluftballone auf der Warsteiner Internationale Montgolfiade (WIM)

Massenstart der Heißluftballone auf der Warsteiner Internationale Montgolfiade (WIM)

Anfang September eines jeden Jahres herrscht beim größten europäischen Ballonfestival Ausnahmezustand in und um Warstein. Neun Tage lang bevölkern Zehntausende von Besuchern das Stadtbild und je nach Tag und Wetterlage bis zu dreihundert Heißluftballone den Himmel.

Warsteiner Internationale Montgolfiade - Blick in den Ballon beim Überflug

Warsteiner Internationale Montgolfiade – Blick in den Ballon beim Überflug

Höhepunkte während der Warsteiner Internationale Montgolfiade sind sicherlich die Massenstarts jeden Morgen um 6.30 Uhr und am späten Nachmittag. Da könnt ihr vorher den Teams bei den Vorbereitungen fast über die Schulter schauen. Nachdem sich die unterschiedlich großen Ballone aufgerichtet haben, heben sie einer nach dem anderen fast im Sekundentakt ab. Tagsüber gibt es Vorführungen von Fallschirmspringern, Gleitschirm- und Drachenfliegern. Ihr könnt Ballonhüllen von innen besichtigen und Hubschrauberrundflüge über das Gelände unternehmen.
Wenn es dunkel wird und die Teams vom Abendstart zurück sind, beginnt die „After Ballooning Party“ im Festzelt. An fünf Tagen endet die Party mit einem musikalisch unterlegten Night-Glow. Dabei werden die farbenfrohen Ballonhüllen mit den Propangasflammen der Heißluftbrenner zum Leuchten gebracht und bieten in ihrer Vielfalt ein faszinierendes Lichtspektakel. An den beiden ersten und letzten Tagen endet die Veranstaltung mit einem Höhenfeuerwerk.

Warsteiner Internationale Montgolfiade - ein Highlight am Rande

Warsteiner Internationale Montgolfiade – ein Highlight am Rande

Die Warsteiner Internationale Montgolfiade findet am südlichen Stadtrand auf dem Gelände der gleichnamigen Brauerei statt. Entlang des Startgeländes herrscht an allen Tagen ein buntes Jahrmarkttreiben. In der Budengasse wechseln sich Getränke- und Imbissstände mit Karussells, Anbietern von Souvenirs und Sammel-Pins sowie viele andere Attraktionen ab. Der Zugang zum Gelände und das Gucken sind kostenfrei, allerdings wird bei Einfahrt auf den umliegenden Parkflächen eine Gebühr (EUR 5,00) erhoben. Beim Veranstalter könnt ihr aber auch Komplettpakete mit Bausteinen wie Übernachtung, Shuttleservice, All-Inclusive-Verpflegung und Ballonflug buchen.

Die PKW-Zufahrt erfolgt über die B55 Mescheder Landstraße und den Abzweig nach Osten über die Straße Homertrift.
Link zur Homepage mit detaillierten Informationen, Öffnungszeiten und Anfahrthinweise.

Unterwegs mit der MS Sorpesee

Von Karfreitag bis Ende Oktober eines jeden Jahres verkehrt auf dem Sorpesee das gleichnamige Fahrgastsschiff MS Sorpesee. Die Seerundfahrt dauert circa eine Stunde und kann am anderen Ende des Sees, an der Anlegestelle Amecke, unterbrochen und mit einer der nächsten Rundfahrten fortgesetzt werden.
Die Hauptanlegestelle befindet sich südwestlich des Staudamms, direkt an der Uferpromenade. Abfahrtszeiten von hier aus sind jeweils zur vollen Stunde.

Das MS Sorpesee wurde 2005 in Dienst gestellt, ist 36,60 Meter lang, 7,60 Meter breit, kann bis zu 360 Personen transportieren und besitzt eine maximale Geschwindigkeit von knapp 20 Stundenkilometer. Das Schiff verfügt über einen behindertengerechten Einstieg ohne Stufen, einer Rollstuhltoilette und -lift zum oberen Bootsdeck. Für die Passagiere stehen zwei getrennte abgeschlossene Fahrgasträume sowie zwei offene Sonnendecks zur Verfügung und es gibt eine Selbstbedienungstheke mit Getränken, Snacks und kleinen Gerichten.

Den Sorpesee und das Fahrgastschiff erreicht man aus Richtung Ruhrgebiet problemlos über die Autobahnen A44  und A46 (Ausfahrt Nr. 64 – Arnsberg-Hüsten). Von dort führt der Weg – gut ausgeschildert – über die B229 Richtung Sundern. In Hachen biegt man dann Richtung Langscheid und zum Sorpedamm ab. Direkt am Damm und wenige Schritte von der Hauptanlegestelle entfernt befinden sich mehrere PKW-Parkplätze.

Wenn man es schon mal bis zum Sorpesee geschafft haben sollte, würde ich die Schiffsfahrt auf jeden Fall empfehlen. Von Bord des Schiffes bekommt man einen ganz anderen Eindruck vom See und der umliegenden Natur als vom Ufer aus. Außerdem fährt das Schiff entlang der Grundstücke vieler privater Ferienhäuser am westlichen Ufer und dieses Sightseeing ist manchmal recht interessant.

Die Rundfahrt kostet (2013) EUR 8,00 pro Erwachsenen und EUR 4,00 für Kinder im Alter von 5 bis 14 Jahren. Kürzere Fahrstrecken kosten entsprechend weniger. Rollstühle und Kinderwagen werden kostenlos befördert, Fahrräder kosten EUR 1,00 und für Hunde muss man EUR 2,00 hinlegen.
In meinen Augen ist der Fahrpreis (z.B. verglichen mit einer Karrusselfahrt auf der Kirmes) angemessen und auch akzeptabel.

Die Fahrt ist keine Kreuzfahrt sondern eine Bootstour über einen Binnensee. Schiffsromantik kommt da nicht unbedingt auf, es ist eher eine Besichtigungsfahrt. Wenn man aber Glück hat und das Schiff ist nicht so voll besetzt, kann man zumindest die umliegende Natur auf sich wirken lassen. Und: Der Weg ist das Ziel!

Die MS Sorpesee entwickelt 182 kW aus einem Volvo-Penta-Schiffsdiesel. Wenn man achtern auf dem Sonnendeck über der Maschine sitzt / sitzen muss, ist das schon recht laut. Aber auf dem Oberdeck und in den Fahrgasträumen ist das Motorengeräusch kaum wahrzunehmen. Ein Segelschiff ist es allerdings nicht! ;o)

Empfehlenswert ist, nur die halbe Fahrstrecke vom Staudamm bis zur Anlegestelle Amecke zu wählen und von dort über den Wanderweg am östlichen Ufer zum Staudamm zurückzulaufen. Je nach Route – direkt am See entlang oder oberhalb durch den Wald – beträgt die Distanz rund acht bis zehn Kilometer.

Homepage