Über myRegioGuide

Wer bis zum Hals im Wasser steht, sollte den Kopf nicht hängen lassen!

Komm zur Ruhr

Der gebürtige Bochumer Rockmusiker Herbert Grönemeyer wurde beauftragt, eine Ruhrgebietshymne für die Kulturhauptstadt Ruhr.2010 zu schaffen. Die Auftragsarbeit wurde der Öffentlichkeit am 9. Januar 2010 zur Eröffnungsfeier der Europäischen Kulturhauptstadt RUHR.2010 auf der Zeche Zollverein in Essen vorgestellt.

Sechs Minuten Songtext charakterisieren die Menschen des Ruhrpots mit ihrer Sturheit, mit ihrer Direktheit und Offenheit, Loyalität und Zuverlässigkeit und auch ihrem trockenen Humor. Im weiteren Text werden die Integrationsfähigkeit, der Fußball oder das Wetter thematisiert.

Wo ein rauhes Wort dich trägt,
weil dich hier kein Schaum erschlägt,
wo man nicht dem Schein erliegt
weil man nur auf das Sein was gibt.
Wo man gleich den Kern benennt,
und das Kind beim Namen kennt.
Von klarer offner Natur.
Unverlässlich, sonnig stur.
Leichter Schwur, komm zur Ruhr.

Schnörkellos ballverliebt wetterfest und schlicht geradeaus,
warm, treu und laut hier das Leben, da der Mensch, dicht an dicht.
Jeder kommt für jeden auf, in Stahl gebaut.
Und der Hang, zum dürretrockenen Humor.
Und der Gang, lässig und stark.
Wer morgens verzagt hat’s mittags längst bereut.
Es ist wie es ist, es wird Nacht und es wird Tag.

Leute geben, Leute sehn. Sie bewegen, sie verstehn. Alle vom Flussrevier.
Dass der Rhein sich neu genießt liegt an diesem Glücksgebiet.
Alles fließt, alles von hier.
Wo ein Wort ohne Worte zählt, Dir das Herz in die Arme fällt.
Wo woher kein Thema ist. Man sich mischt und sich nicht misst.

Ich mein ja nur. Komm zu Ruhr.

Und wer jetzt Lust bekommen hat – hier kann man den Song (kostenpflichtig) herunterladen: Herbert Grönemeyer: Komm zur Ruhr

Führerlos durch die Luft gleiten?

Die H-Bahn21 ist eine automatisch gesteuerte Großkabinen-Hängebahn in Dortmund. Sie ist vergleichbar mit dem SkyTrain am Flughafen Düsseldorf, tariflich in den öffentlichen Nahverkehr integriert und bereits seit dem Jahr 1984 auf dem Gelände der Technischen Universität Dortmund in Betrieb. In einer ersten Ausbaustufe verband sie zunächst den Nord- mit dem Südcampus. Mittlerweile ist sie in mehreren Bauabschnitten verlängert und auf zwei Linien ausgebaut worden. Die Linie 1 führt vom Stadtteil Eichlinghofen bis zum Technologiepark und die Linie 2 vom Campus Süd zum Campus Nord. Die gesamte Gleislänge beträgt rund 3.150 Meter (2013) bei fünf unterschiedlichen Haltestellen.

H-Bahn Dortmund Haltepunkt Technologiezentrum

H-Bahn Dortmund Haltepunkt Technologiezentrum

Jedes der mit großflächigen Fenstern ausgestatteten Kabinenfahrzeuge ist maximal 50 Stundenkilometer schnell, fast 45 Fahrgäste und bietet 16 Sitz- und 29 Stehplätze. Die überwiegende Zeit wird in einer Doppeltraktion gefahren.

Aus der Stadt heraus erreicht man die H-Bahn21 mit der S1 und kann an der Haltestelle Dortmund-Universität umsteigen. Man kann aber auch vor Ort einen Einzelfahrschein erwerben, der dann zwei Stunden gilt, und mit der Bahn hin und her fahren und das Universitätsgelände von oben betrachten. Dann empfiehlt sich als Start-/Zielpunkt die Haltestelle im Technologiezentrum an der Emil-Figge-Straße. Für jeden Technik-Freak ist meines Erachtens zumindest eine Fahrt mit der H-Bahn Pflicht.
Auf der verlinkten Webseite findet ihr viele weiterführende Informationen, technische Details und Fahrpläne.

Homepage

 

Hallo Welt!

Zitat

Willkommen zum neuen Blog von myRegioGuide. Das Kulturhauptstadtjahr 2010 steht vor der Tür und wir hier im Ruhrgebiet dürfen uns der Welt unter dem Label Ruhr.2010 präsentieren. Nachdem man nun auch meine Bewerbung als Volunteer akzeptiert hat und ich ja bereits seit vielen Jahren auch in dieser Region als Gästeführer unterwegs bin, möchte ich die zukünftigen Aktivitäten gern mit diesem Blog begleiten. Als Volunteer der Ruhr.2010 warten so Aufgaben wie Parkplatzeinweiser oder Garderobenaushilfe, Welcome- und Künstlerbetreuung oder auch Kartenabreißer, Bühnenaufbauer und Caterer. Als nächstes wird man zu einem Trainingstag eingeladen. Ich bin da so ziemlich gespannt.