Langenberg – höher kommse bei uns nirgendwo

Fragt man nach der höchsten Erhebung in Nordrhein-Westfalen, kommt relativ oft die Antwort: Der Kahler Asten in Winterberg. Das ist jedoch nicht korrekt, denn der Langenberg, knapp an der Landesgrenze zu Hessen, ist mit rund 843 Meter um gut einen Meter höher.
Weiterlesen

Dann machen wir den Schnee halt selbst!

Vom Schnee machen verstehen sie was im Sauerland. Wenn der Winter mal nicht so richtig will, helfen Sie der Natur auch schon mal auf die Sprünge. Leistungsstarke Beschneiungsanlagen in der Wintersport-Arena Winterberg, im Schmallenberger Sauerland und auch an vielen anderen Orten gehen Frau Holle zur Hand. Weit über 350 Schnee-Erzeuger sorgen allein im Kerngebiet um Winterberg und Willingen dafür, dass über neunzig Prozent der Skipisten beschneit werden. Das sind rund zweihundert Hektar Pistenflächen, mehrere beschneite Rodelhänge und auch etliche Kilometer beschneiter Loipe für den Skilanglauf. Es gibt verschiedene Formen dieser Schneeerzeuger. In den Sauerländer Bergen trifft man vornehmlich auf Propellerkanonen (im allgemeinen Sprachgebrauch als Schneekanonen bezeichnet) oder Schneelanzen. Alle bisherigen Beschneiungsanlagen benötigen jedoch eine grundlegende Voraussetzung: Minus-Temperaturen.

Blog Winterberg PoppenbergDa erstaunt eine Nachricht aus dem Spätsommer: In diesem Winter kommt eine bisher bundesweit einzigartige Beschneiungsanlage, die Kunstschnee auch bei Plusgraden produzieren kann, erstmals im Sauerland zum Einsatz. Der Snow Maker ist eine Ergänzung zu den traditionellen Schneekanonen und soll einzelne Pistenabschnitte beschneien, wenn es für die herkömmlichen Maschinen nicht kalt genug ist. Das Gerät wurde in Israel entwickelt und basiert auf dem physikalischen Vakuumprinzip, mit dem unabhängig von der Außentemperatur aus Wasser Schneekristalle hergestellt werden können. Bislang wurde die Technik vor allem zur Abkühlung in südafrikanischen Goldminen genutzt – ab Dezember soll der rund TEUR 500 teure Snow Maker im Bereich der Skipisten am Herrloh bzw. Bremberg (Rauher Busch) eingesetzt werden und so für mehr Schneesicherheit sorgen.

Als wäre das nicht schon Sensation genug, wird zum Ende Oktober bekannt, dass es einen zweiten Snow-Maker am Ruhrquellenlift gibt, der mittlerweile auch bereits eifrig Kunstschnee erzeugt. Die Wintersportsaison soll dort bereits am 15. November beginnen. Dies muss ich mir dann doch bei nächster Gelegenheit unbedingt mal ansehen und werde dann wohl auch hier berichten.

Ahe-Hammer

Eines der schönsten technischen Industriedenkmäler ist ganz sicherlich der Ahe-Hammer in Herscheid. Die alte Hammerschmiede liegt idyllisch im Tal der Schwarzen Ahe und wurde erstmalig im Jahr 1562 genannt. Das Gebäude wurde aus Grauwacke und Fachwerk mit einem flachen, niedrigen Dach erbaut und bis 1941 industriell betrieben. In den 1950er Jahren wurde die Anlage instandgesetzt und renoviert und steht seitdem interessierten Besuchern für Schmiedevorführungen zur Verfügung.
In der Schmiede des Ahe-Hammers gibt es zwei Hämmer – einer von 90 kg und einer von 160 kg Gewicht. Angetrieben werden die Hämmer durch ein Wasserrad, das mittels des aufgestauten Wassers der Ahe betrieben wird. Hier wurde der märkische Osemund hergestellt, ein sehr weiches, gut schmiedbares Eisen und Ausgangsprodukt für die in der Grafschaft Mark verarbeiteten Drahtwaren. Neben der eigentlichen Schmiede mit den Hämmern und der Schmiedefeuer sind noch der Kohlebunker, die Schreibstube (das Comptoir) und die Schlafstube der Schmiede im Dachgeschoss zu bestaunen.
Seit dem Jahr 2013 steht der Ahe-Hammer im Eigentum der Stiftung Industriedenkmalpflege in Dortmund. Auf deren Internetseiten gibt es weitere Informationen zum Hammer und Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen und Führungen. Ein Besuch des Ahe-Hammers lässt sich hervorragend im Rahmen einer Wanderung einplanen. Bis auf weiteres ist jedoch wegen umfangreichen Sanierungsmaßnahmen am Gebäude und dem Stauteich nur eine Außenbesichtigung möglich. 

Anschrift: Schwarze Ahe (östlich Haus-Nr. 18), 58849 Herscheid
Homepage | Link zur Karte OpenStreetMap

Ein Wald voller Zukunft!

Einen Hochzeitswald kennen wir in Hamm ja schon länger – in Neuenrade haben sie aber einen Babywald!
Auf einer vom Orkan Kyrill geschlagenen Sturmholzfläche am Kohlberg findet man seit Herbst 2010 den Neuenrader Babywald. In einer ersten Pflanzaktion wurden 53 Bäume angepflanzt und damit ein uralter Brauch wiederbelebt. Für jedes Neugeborene beziehungsweise Kleinkind soll ein Baum mit persönlicher Beziehung zum jeweiligen Kind gepflanzt werden. Dazu wird jeder Baum mit einem Namensschild und Geburtsdatum versehen. Sieben Baumarten stehen zur Auswahl und einmal im Jahr werden in einer gemeinsamen Aktion die Bäume von den Eltern und fachmännischer Leitung aufgestellt. In diesem Jahr wird voraussichtlich der 200te Baum aufgestellt.

Infotafel Babywald Neuenrade

Infotafel am Babywald in Neuenrade

Eine Idee, die mir ausgesprochen gut gefällt. Gegenüber dem Babywald wurde im Jahr 2011 auch noch eine stabile Schutzhütte aufgestellt, die zudem von Wanderern auf dem Sauerland-Höhenflug als Rastplatz genutzt werden kann. Wer nicht auf dem Fernwanderweg unterwegs ist, erreicht den Babywald beispielsweise mit einem Spaziergang vom Wanderparkplatz Kohlberg an der L698 aus (Wegstrecke rund drei Kilometer). Allerdings sollte man vielleicht einen kleinen Umweg über den Quitmannsturm und den Skihang einplanen – dann verlängert sich der Weg um einen guten Kilometer.

Link zur Kartenanzeige auf OpenStreetMap

Hönnequelle

Die Hönne ist ein rund 33 Kilometer langer linker Nebenfluss der Ruhr in Nordrhein-Westfalen. Die Quelle der Hönne liegt in Neuenrade auf 437 Meter über NN, an der Südflanke des Großen Attigs und rund einen Kilometer südwestlich des Kohlberggipfels. Der Wanderweg Sauerland-Höhenflug führt unmittelbar an der Quelle vorbei und bietet vom Standort der Quelle aus einen phantastischen Fernblick. Ursache hierfür waren die verheerenden Orkane Kyrill (2007) und Emma (2008), die große Kahlflächen in die bestehenden Wälder geschlagen haben.

Hönnequelle in Neuenrade

Neuenrade | Quelle der Hönne mit Rastplatz

Bei der Quelle der Hönne handelt es sich um eine sogenannte Hungerquelle. Sobald der Grundwasserspiegel unter das Niveau des durch ein Steinrondell eingefassten Austritts fällt, trocknet die Quelle aus. Neben der Quelle steht seit Mai 2008 eine mannshohe Kupferstele, die den Verlauf der Hönne dokumentiert. Rechts und links des Quellbereiches findet man Ruhebänke, die auch durchaus für ein ausgedehntes Picknick geeignet sind. Zwar gibt es keinen Tisch o.ä., dafür aber eine wirklich atemberaubende Aussicht. Hier wird wieder mal deutlich, warum das Sauerland auch Land der tausend Berge genannt wird.

Falls die Quelle gerade Wasser führt, lassen sich die Trinkflaschen auffüllen. Vorhandene Mülleimer nehmen die Dinge auf, die man zurücklassen möchte.

Geo-Koordinaten: 51.2849; 7.7578‎ | Link zur Kartenanzeige auf OpenStreetMap

Quitmannsturm auf dem Kohlberg

Der Quitmannsturm ist ein rund vierzehn Meter hoher Aussichtsturm auf dem Kohlberg in Neuenrade. Seinen Namen verdankt er dem Neuenrader Lehrer Carl Friedrich Quitmann, dessen Söhne bereits im Jahr 1898/94 einen ersten Turm gestiftet haben. Der heutige Turm wurde 1986 von der Stadt Neuenrade gebaut.

Quitmannsturm in Neuenrade

Neuenrade | Quitmannsturm auf dem Kolberg

Der Turm ist komplett aus Stahl errichtet, die schmalen und beim Abstieg recht steilen Stufen bestehen durchgehend aus Gitterroste. Für nicht Schwindelfreie sicher keine leichte Aufgabe. Von der recht windigen Turmplattform aus hat man einen weiten Rundumblick. Verschiedene Tafeln mit aufgedruckten Panoramabildern bieten ausreichende Informationen zu dem, was man so sieht. Auffallend sind allerdings auch hier die zahlreichen, weiten und waldfreien Flächen als Folge der Orkane Kyrill (2007) und Emma (2008). Am Fuß des Quitmannsturm stehen mehrere Ruhebänke, die durchaus für ein Picknick genutzt werden können.

Der Turm liegt unmittelbar am Sauerland-Höhenflug (km 13 aus Richtung Altena) und nur rund hundert Meter vom Wanderparkplatz Kohlberg/Quitmannsturm an der Landesstraße L698 entfernt. Von hier aus starten auch mehrere, unterschiedlich lange Rundwanderwege, ein Vital-Parcours und auch den Neuenrader Babywald kann man mit einem Spaziergang verbinden.

Link zur Kartenanzeige auf OpenStreetMap

Feuereiche

Die Feuereiche ist eine Landmarke auf dem Rothaarsteig und steht zwischen dem Olsberger Ortsteil Elleringhausen und Brilon-Wald auf der Rhein-Weser-Wasserscheide. Auf einem rund zehn Meter hohen Eichenstamm wird anhand von kunstvollen Schnitzereien die Entwicklungsgeschichte der Menschheit dargestellt. Besonders die positive, aber auch negative Abhängigkeit zu Holz und Feuer wird thematisiert. Mittels Solarzellen wird das Kunstwerk nachts angestrahlt und die künstliche, symbolische Flamme aus Titanblechen am Kopf des Stammes leuchtet dann.

Olsberg Feuereiche

Rund um das Kunstwerk stehen mehrere Ruhebänke, die auch zum Picknick einladen und von denen man aus traumhafte Weitblicke genießen kann. Ergänzt wird das ganze um die Erlebnisstation „Im Wald wächst Wärme“. Auf mehreren Schautafeln wird über die Energienutzung aus Holz informiert.

Die Feuereiche findet man auf 545 Meter über NN, ungefähr bei Kilometer 14,8 auf dem Rothaarsteig.

Link zur Kartenanzeige auf OpenStreetMap

Aussicht vom Schomberg

Der Schomberg ist ein Berg oberhalb von Wildewiese im Sauerland. Mit 648 Meter über NormalNull ist er die zweithöchste Erhebung im Naturpark Homert. Bereits zu Anfang des 20. Jahrhunderts gab es hier einen Aussichtsturm (Widukindsturm) mit einer Schutzhütte (Wiedhaushütte). Der vom Sauerländischen Gebirgsverein betreute Turm besaß in zwölf Meter Höhe eine Aussichtsplattform. Allerdings mussten die mit der Zeit baufällig gewordenen hölzernen Bauwerke abgebrochen werden.

Sundern Wildewiese Schombergturm

Der Schombergturm in Wildewiese, Ortsteil von Sundern – März 2013

Seit dem Jahr 2007 besitzt der Schomberg jedoch wieder einen attraktiven Aussichtsturm In den beiden Jahren zuvor errichtete ein Mobilfunkunternehmen für eigene Zwecke einen sechzig Meter hohen, freistehenden Stahlfachwerkturm. In dreißig Meter Höhe befindet sich eine öffentlich zugängliche Aussichtsplattform, die man über Treppen erreicht. Im Umkreis von sechzehn Kilometer wird diese Plattform von keinem anderen Berggipfel überragt und ermöglicht deshalb eine grandiose Aussicht. Der Panoramablick ist umfassend und erfasst nahezu das ganze westliche Sauerland. An klaren Tagen reicht der Blick bis weit ins Münsterland, zum Teutoburger Wald und bis in das Ruhrgebiet. Auch einzelne Gipfel des Siebengebirges am Rhein (Luftlinie 83 Kilometer) sind zu erkennen. Als Beweis dient ein Foto, das im Frühjahr 2008 im Rahmen eines ausgelobten Wettbewerbes geschossen wurde und am Turm ausgestellt ist.

Der Aussichtsturm ist das ganze Jahr über geöffnet und kann kostenfrei bestiegen werden. Ausnahmen bestehen allerdings bei entsprechenden Schwerwetterlagen oder massiver Vereisung. Den Turm erreicht man nur zu Fuß oder mit dem Mountainbike. Er liegt am Fernwanderweg Sauerland-Höhenflug (km 46) und verschiedenen Rundwanderwegen. Der kürzeste Weg führt vom PKW-Parkplatz in Wildewiese. Dieser Weg ist auch wintertags als geräumter Winterwanderweg sehr gut zu begehen.

Geo-Koordinaten:

Ruhrquelle

Die Ruhr entspringt in einer Höhe von 674 Meter über NN am Ruhrkopf in Winterberg und legt dann einen Weg von rund 217 Kilometer zurück, bevor sie bei Duisburg-Ruhrort in den Rhein mündet. Das eigentliche Quellgebiet der Ruhr liegt in einem sumpfig-morastigen Naturschutzgebiet im Wald. Etwa 20 Meter unterhalb dieser Fläche befindet sich ein im Jahre 1980 restauriertes, gestaltetes Rondell aus den 1950er Jahren. Auch findet sich hier ein Gedenkstein, der an die erstmalige steinerne Einfassung im Jahr 1849 erinnert. Die mit Sitzsteinen umgebene Quelle lädt zur Rast und Kühlung der Füße ein.

Die Ergiebigkeit der Quelle beträgt im Mittel 0,7 Liter pro Sekunde und ist damit sehr gering. Kaum vorstellbar, dass der Fluss in seinem weiteren Verlauf rund fünf Millionen Menschen mit Trinkwasser versorgt.

Von der Ruhrquelle bis zur Mündung kann man auf dem 245 Kilometer langen Ruhrhöhenweg des Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV) entlang der Ruhr wandern oder auf dem RuhrtalRadweg über 230 Kilometer und einem Höhenunterschied von 646 Metern die Entwicklung vom lauschigen Bach zum größten Binnenhafen der Welt erleben

Nahe der Quelle stehen mehrere Informationstafeln, die über den Fluss und seine weitere Entwicklung informieren. Die Quelle selbst erreicht man beispielsweise nach einer kleinen Wanderung von der Ruhrquellenhütte aus oder wer es noch einfacher mag, vom PKW-Parkplatz an der L740 nach rund 500 Metern über den Rothaarsteig. Wie die Bilder zeigen, ist die Ruhrquelle zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert.

Standort: Ruhrkopf, Winterberg

Die erste Ruhrbrücke nach dem Quellgebiet

Die erste Ruhrbrücke nach dem Quellgebiet

Küppelturm in Freienohl

Der Küppelturm in Freienohl befindet sich auf der Bergkuppe des rund 420 Meter hohen Küppel im Arnsberger Wald. Ein erster Turm wurde bereits 1932 an dieser Stelle errichtet und in den Folgezeit mehrfach erneuert. Der heutige Turm wurde im Jahr 1983 komplett neu aus Holz errichtet und 2006 saniert. 125 Stufen führen über zehn Etagen auf eine Aussichtsplattform in 25 Meter Höhe. Von dort hat man eine absolut phantastische Rund- umsicht auf den Arnsberger Wald und das Ruhrtal. Zur Weihnachtszeit leuchtet von der Turmspitze ein weithin sichtbarer strahlender Stern und zur Osterzeit wird er durch ein Kreuz ersetzt.

Küppelturm in Freienohl (Meschede)

Der Küppelturm ist ein durchweg beliebtes Ausflugs- und Wanderziel. Man erreicht ihn über verschiedene Routen aus Freienohl, darunter auch befestigte Wirtschaftswege, die auch mit einem Kinderwagen gut benutzt werden können. Der kürzeste Weg führt vom Friedhof am Hohlknochen (da gibt es ausreichend Parkplätze) direkt über eine große Windwurffläche und dann durch den Wald. Der Weg ist ausgeschildert und bevor man dann den Turm besteigt, kann man sich auf mehreren Ruhebänken und einem Picknicktisch am Gipfelkreuz vom Aufstieg ein wenig erholen.